Referent bei allen angeführten Seminaren: Mag.
Alexander Grüneis
Seminare in Wien:
Dyskalkulie Modul 1: Grundlagenmodul
Dyskalkulie Modul 2: Aufbaumodul Diagnostik
Dyskalkulie Modul 3: Praxismodul
Dyskalkulie Modul 4: Rechenspiele-Workshop
Dyskalkulie Kombination Modul 1, 2, 3, 4
Informationen zu den Modulen 1 bis 4
Dyskalkulie Supervisionstermin
Spezialseminar: Dienesmaterialien
Spezialseminar: Größen, Maße, Einheiten, Umwandeln
*******************************************
Seminartage in Salzburg
FOLDER
*******************************************
Kursort
Wien und Anreise
*******************************************
ANMELDESEITE
*******************************************
Informationen zu
den vier Rechenschwächeseminaren
Die Seminarreihe zum Thema Rechenschwäche hat sich
Schritt für Schritt aus der intensiven Beschäftigung mit der Thematik, dem
Besuch zahlreicher Veranstaltungen, Literaturstudium, einem Studium zum
Rechenschwächetherapeuten und vor allem durch die vielseitigen, zahlreichen
Erfahrungen aus der Arbeit mit betroffenen Kindern und deren Eltern entwickelt.
Das Grundmodul spiegelt somit die erste Phase wider,
die sich der Frage "Was ist das genau und woran erkennt man es?" widmet.
Mit der genaueren begrifflichen Vorstellung von
Rechenschwäche und ihrer Symptomatik stellt sich dann die Frage nach einem
geeigneten Instrumentarium, das Vorliegen sowohl von Seiten der inhaltlichen
Qualität her als auch in Bezug auf die Schwere zu bestimmen. Eine selbst
entwickelte Diagnostik, die diesen Zweck erfüllt, wird im Aufbaumodul
vorgestellt.
Im nächsten Schritt sind geeignete Fördermaßnahmen zu
bestimmen um betroffenen Kindern und Jugendlichen zu helfen, Verständnis in den
entsprechenden Bereichen entwickeln zu können. Ergänzend stellt sich die Frage
nach günstigen Fördermaterialien. Im Praxismodul werden solche Fördereinheiten
und entsprechende Materialien vorgestellt.
Inwiefern können Rechenspiele im Brettspielformat oder
als Computerspiele Kinder mit Rechenschwäche unterstützen? Anfangs war ich
skeptisch und bis heute bin ich davon überzeugt, dass Spiele eine Rechenschwäche
nicht beheben können (werden). Allerdings habe ich sie immer mehr als
bereichernde Ergänzung erlebt, weil Kinder oft besser motiviert und ausdauernder
an Inhalten arbeiten, wenn sie als Spiel wahrgenommen werden. Wichtig bleibt
aber die beobachtende, begleitende und mitunter anleitende Unterstützung durch
einen Erwachsenen. Eine Vielzahl an Rechenspielen wird im Rechenspiele-Workshop
vorgestellt. Spiele können also einen wertvollen Beitrag in Übungs- bzw.
Automatisierungsphasen leisten.
Folgende Aspekte stellen einen roten Faden aller vier
Seminarteile dar:
Wesentliche Grundlage für Fortschritte ist immer die
Entwicklung von Verständnis, keinesfalls das Erlernen unverstandener Tricks oder
das Auswendiglernen von Fakten oder Prozeduren! Übungen sind nicht per se gut,
ihre Qualität misst sich alleine daran, ob man erreicht, dass das Kind dabei das
erkennt und denkt, was erwünscht ist, es also Einsicht in den inhaltlichen
Aspekt gewinnt.
Vorgegebene Rahmenbedingungen (Spagat zwischen
aktuellen Forderungen und dem Stand des Kindes, Lehrpläne, schulische
Gepflogenheiten, fehlende Förderressourcen oder Schuldzuweisungen, ...)
erschweren den Förderprozess mitunter enorm. Deshalb erscheint es mir noch
besonders wichtig zu erwähnen, dass die bestmögliche Zusammenarbeit von Eltern,
Lehrern, Kindern und Therapeuten eine entscheidende Rolle in Bezug auf die Dauer
und den möglichen Erfolg einer Therapie spielt.
*******************************************
ZUM ANFANG
Dyskalkulie Modul 1:
Grundlagenmodul
Nächster Termin:
Freitag 23.August 2019 von 8:30-13:00
100.- € (inkl. 20% - MWSt.) In diesem Betrag sind ein
Handout sowie die Pausengetränke inbegriffen.
Max. 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Eine Absage
(bei weniger als 6 Anmeldungen) erfolgt gegebenenfalls spätestens 3 Wochen vor
dem Termin.
Dyskalkulie oder Rechenschwäche als zunehmend
beachtetes Problem von Schulkindern, deren Eltern und den unterrichtenden
Lehrerinnen.
Falsche oder mangelnde Zahlenvorstellung,
unzureichende Erfassung des Stellenwertsystems und fehlendes
Operationsverständnis sind die wesentlichen arithmetischen Grundlagenprobleme,
unter denen Schüler dabei leiden.
Themen sind Definitionen (z.B. WHO) von
Rechenschwäche, Zusammenhänge mit Wahrnehmungsschwächen, die auftretende
Symptomatik und auftretende kindliche Denkmuster bzw. Missverständnisse.
Außerdem kommen grundlegende Aspekte der Diagnostik
mit Hilfe eines individuellen Diagnosegesprächs und grundlegende Aspekte der
Förderung zur Sprache.
Auch der aufgrund der Rahmenbedingungen leider noch
oft unbefriedigende schulische Umgang mit rechenschwachen Kindern wird
thematisiert.
*******************************************
ZUM ANFANG
Dyskalkulie Modul 2:
Aufbaumodul Diagnostik
Nächster Termin:
Freitag 23.August 2019 von 14:30-18:30
100.- € (inkl. 20% - MWSt.) In diesem Betrag sind ein
Handout sowie die Pausengetränke inbegriffen.
Max. 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Eine Absage
(bei weniger als 6 Anmeldungen) erfolgt gegebenenfalls spätestens 3 Wochen vor
dem Termin.
Diagnostik nach dem Definitionsansatz der WHO (ICD10),
schulische Rahmenrichtlinien ("Rechenschwächeerlass"), Lehrplangrundlagen.
Vorstellungsrunde einiger herkömmlicher
Rechenleistungstests.
Weiters erfolgt die detaillierte Vorstellung eines
selbst entwickelten Rechenleistungs-Diagnostikums mit Anleitung zur Verwendung.
Die Verfassung eines entsprechenden Diagnoseberichts wird auch thematisiert.
Grundlegende Aspekte der Förderung als Handout.
Fachbuchvorstellungsrunde zur Durchsicht zum Ausklang
des Moduls
*******************************************
ZUM ANFANG
Dyskalkulie Modul 3:
Praxismodul
Nächster Termin: Samstag,
24.August 2019, 9:00-12:30 und 14:00-17:30
135.- € (inkl. 20% - MWSt.) In diesem Betrag sind ein
Handout sowie die Pausengetränke inbegriffen.
Max. 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Eine Absage
(bei weniger als 6 Anmeldungen) erfolgt gegebenenfalls spätestens 3 Wochen vor
dem Termin.
In diesem Modul werden zahlreiche Fördermaterialien
vorgestellt und methodische und didaktische Ansätze zu allen wesentlichen
Volksschul-Mathematikbereichen thematisiert.
Zu Beginn wird ein schematischer Überblick über die
Lehrinhalte der Volksschule gegeben.
Wichtige Grundprinzipien der Förderung von
rechenschwachen Kindern sollen neben der Übungs- und Materialauswahl auch die
inhaltliche Qualität und Effizienz der Förderung erhöhen.
Es erfolgt eine vertiefende Vorstellung von
Fördermaterialien:
Durch die praktische Arbeit mit Fördermaterialien
werden beispielhaft Einblicke in die Bearbeitung wesentlichen Grundlagenbereiche
mit Hilfe einer Vielzahl an Veranschaulichungshilfen gegeben.
Zentrale Inhalte sind praktisch vor- bzw.
durchgeführte Übungen, die zur Förderung rechenschwacher Kinder geeignet sind.
*******************************************
ZUM ANFANG
Dyskalkulie Modul 4:
Rechenspiele-Workshop
Nächster Termin: Samstag, 28.September 2019,
9-12:30 und 14-16:30
105.- € (inkl. 20% - MWSt.) In diesem Betrag sind ein
Handout sowie die Pausengetränke inbegriffen.
Max. 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Eine Absage
(bei weniger als 6 Anmeldungen) erfolgt gegebenenfalls spätestens 3 Wochen vor
dem Termin.
Der Workshop bietet die Möglichkeit, an die 100
Rechenspiele kennenlernen und ausprobieren zu können, die gut in die
Therapiearbeit mit rechenschwachen Kindern eingebaut werden können und sowohl in
der Einzel- oder Gruppenarbeit (Individualisierungsphasen) als auch zur
Automatisierung von bearbeiteten Inhalten dienen können.
Einleitend werden Qualitätsmerkmale sowie
Möglichkeiten und Grenzen von Rechenspielen thematisiert.
Es erfolgt die Kurzvorstellung von Rechenspielen in
mehreren Themen-Blöcken mit der Möglichkeiten in jeweils anschließenden
Freiarbeitszeiten einige davon anzuspielen.
Die meisten vorgestellten Spiele sind im freien Handel
als Gesellschafts- bzw. Lernspiele (Brett-, Kartenspiele, ...) erhältlich, die
anderen nutzen Rechen-Fördermaterialien als Spielutensilien. Unter anderem
handelt es sich um Spiele von Ravensburger, Schmidt, HABA, AMIGO,
Lernspielkiste, SCHUBI.
Auf Wunsch können auch Computer-Rechenspiele
ausprobiert werden. (Zahlenbuch, Fragenbär, Hexenklex, Oriolus, Mathematikus,
...)
Alle TeilnehmerInnen erhalten jeweils umfangreiche
Handouts zu den vorgestellten Rechenspielen sowie zu einschlägigen am Markt
erhältlichen Computerspielen.
*******************************************
ZUM ANFANG
Dyskalkulie
Kombination Modul 1, 2, 3, 4 bei
beliebigen Terminen
Kombination von Grundlagenmodul,
Aufbaumodul-Diagnostik, Praxismodul und Rechenspieleworkshop (Beschreibungen
siehe oben)
Bei gleichzeitiger Buchung aller vier Seminarteile zu
beliebigen aktuellen Terminen wird automatisch ein vergünstigter Tarif
verrechnet:
375.- € (inkl. 20% - MWSt.) statt 440.- €
*******************************************
ZUM ANFANG
Dyskalkulie
Supervisionstermin /
Freitag, 27.September 2019 von 16:30 bis 19:30 Uhr
60.- € (inkl. 20% - MWSt.) In diesem Betrag sind ein
Handout sowie die Pausengetränke inbegriffen.
Max. 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Eine Absage
(bei weniger als 6 Anmeldungen) erfolgt gegebenenfalls spätestens 3 Wochen vor
dem Termin.
Bei diesem Termin werden die Inhalte durch die
Teilnehmerinnen vorgegeben.
Die Themenwünsche können entweder bis eine Woche vor
dem Termin per Mail an seminare@rechenschwaeche.co.at übermittelt oder aber auch
zum Termin selbst mitgebracht werden.
Im Rahmen der Supervision können beliebige Themen zum
Volksschul-Mathematikunterricht aufgegriffen werden z.B. konkrete Bereiche wie
überschreitende Strichrechnungen, schriftliche Rechenverfahren, Textaufgaben,
Maße etc. oder auch Aspekte der Diagnostik, der Elternarbeit, der
Unterrichtsplanung, des Softwareeinsatzes u.v.a.m.
Aufgrund der umfangreich vorliegenden Materialien
(Fördermaterialien, Rechenspiele, Rechensoftware, Schulbücher, rechtliche
Rahmenrichtlinien, ...) kann auf alle Bedürfnisse spontan eingegangen werden.
Es gibt kein vorbereitetes Handout, allerdings besteht
abhängig von den besprochenen Inhalten die Möglichkeit, im Anschluss Ausdrucke
oder Dateien zu den besprochenen Themen zu erhalten.
*******************************************
ZUM ANFANG
Spezialseminar:
DIENESMATERIALIEN:
Durchgehende Begleitung des Mathematikunterrichts in 4 Volksschuljahren
/ Samstag, 23.März 2019 von 9:30 bis 14:00 Uhr
100.- € (inkl. 20% - MWSt.) In diesem Betrag sind ein
Handout sowie die Pausengetränke inbegriffen.
Max. 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Eine Absage
(bei weniger als 6 Anmeldungen) erfolgt gegebenenfalls spätestens 3 Wochen vor
dem Termin.
Das Dienes-Stellenwertmaterial, auch Zehnersystemsatz
oder Holzstellenwertmaterial genannt, bietet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten
über alle vier Jahre der Grundschulzeit. Es ist von den Kosten her nicht nur in
der Einzelbetreuung sondern auch im Klassenunterricht für jedes einzelne Kind
leistbar:
An die Cuisenairestäbe anknüpfend kann man es bereits
bei der Erarbeitung des Zahlenbegriffs einsetzen.
Kerneinsatzbereich ist natürlich der Stellenwert, das
dekadische Bündelungsprinzip wird durch dieses Material sehr gut
veranschaulicht. Bündeln und Entbündeln in Form von Tauschhandlungen helfen
dieses Prinzip zu verstehen und auch Schätzaufgaben können gut durchgeführt
werden.
Wichtige Begriffe wie das Verdoppeln und Halbieren
können handelnd er- und bearbeitet werden.
Auch alle Grundrechnungsarten können mit Hilfe dieses
Materials gut veranschaulicht werden, und das notwendige Operationsverständnis
geschult werden.
Darüber hinaus kann es auch bei der Arbeit mit
Längen-, Flächen-, Volums- und Massemaßen sehr gut unterstützen.
Im Rahmen des Seminars werden auch einige sehr gute
ergänzende Materialien vorgestellt.
*******************************************
ZUM ANFANG
Spezialseminar:
Größen, Maße, Einheiten,
Umwandeln / Samstag, 9.November 2019 von 9:30 bis 14:00 Uhr
100.- € (inkl. 20% - MWSt.) In diesem Betrag sind ein
Handout sowie die Pausengetränke inbegriffen.
Max. 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Eine Absage
(bei weniger als 6 Anmeldungen) erfolgt gegebenenfalls spätestens 3 Wochen vor
dem Termin.
Der Einsatz von Maßeinheiten bringt Lehrerinnen und
Eltern immer wieder zur Verzweiflung. Trotz zahlreicher Wiederholungen scheinen
es viele Kindern einfach nicht zu erlernen. Umwandeln scheint nicht selten ein
Glücksspiel zu sein. Mehr als die Hälfte aller Kinder wissen zu meiner
suggestiven Frage, was denn im Therapieraum einen Kilometer lang sei, einen
Gegenstand zu benennen.
Welche Einheiten sind wichtig, wie kann man mit selten
vorkommenden umgehen?
Welche Einheiten kommen in realen Kontexten überhaupt
gemeinsam vor?
Wie viele Maßeinheiten brauchen Textaufgaben, wie
viele vertragen sie?
In diesem Seminar werden wichtige Fragen behandelt und
wesentliche Aspekte der Bearbeitung, insbesondere der handelnde Umgang in der
Erarbeitung, thematisiert.
*******************************************
ZUM ANFANG
Seminartage
Rechenschwäche in Salzburg:
Rechenspieleworkshop Salzburg→
FOLDER / Freitag, 30.November 2018 von 15:30
bis 19:30 Uhr
Veranstaltungsort: Haus St. Lukas, Strubergasse 18,
4.Stock, 5020 Salzburg
Organisation: Fr. Anneliese Matthey, Leiterin der Schmunzelclubs Salzburg und
Braunau, Mobil: 0664 44 92 680, www.schmunzelclub.at/club/salzburg/
50.- € (inkl. 20% - MWSt.) In diesem Betrag sind die
Seminarunterlagen inbegriffen.
Max. 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Eine Absage
(bei weniger als 8 Anmeldungen) erfolgt gegebenenfalls spätestens 3 Wochen vor
dem Termin.
Grundlagen- und Praxismodul
Salzburg
→
FOLDER / Samstag, 1.Dezember 2018 von 10:00
bis 18:30 Uhr
Veranstaltungsort: Haus St. Lukas, Strubergasse 18,
4.Stock, 5020 Salzburg
Organisation: Fr. Anneliese Matthey, Leiterin der Schmunzelclubs Salzburg und
Braunau, Mobil: 0664 44 92 680, www.schmunzelclub.at/club/salzburg/
95.- € (inkl. 20% - MWSt.) In diesem Betrag sind die
Seminarunterlagen inbegriffen.
Max. 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Eine Absage
(bei weniger als 8 Anmeldungen) erfolgt gegebenenfalls spätestens 3 Wochen vor
dem Termin.
Buchung von
Grundlagen- und Praxismodul UND Rechenspieleworkshop: 130€ statt 145€.
30.November 2018:
Spiele können gut im Unterricht oder in der
Therapiearbeit mit rechenschwachen Kindern eingebaut werden. Sowohl in
der Einzel- oder Gruppenarbeit (Individualisierungsphasen) als auch zur
Automatisierung von bearbeiteten Inhalten können Spiele hilfreich sein.
Im Workshop werden ausgewählte
Rechenspiele vorgestellt. Diese können auch ausprobiert werden.
Einleitend werden Qualitätsmerkmale sowie
Möglichkeiten und Grenzen von Rechenspielen thematisiert. Auch die Adaptierung
von Spielregeln in ihrer Schwierigkeit oder Komplexität kommt zur Sprache.
Die meisten vorgestellten Spiele sind im freien Handel
als Gesellschafts- bzw. Lernspiele (Brett-, Kartenspiele, ...) erhältlich, die
anderen nutzen Rechen-Fördermaterialien als Spielutensilien. Unter anderem
handelt es sich um Spiele von Ravensburger, Schmidt, HABA, AMIGO,
Lernspielkiste, SCHUBI.
1.Dezember 2018:
Kompakte Grundlageninformationen, Definition,
Symptomatik, Kindliche Denkmuster und Missverständnisse
Grundlegende Aspekte der Diagnose, Rechtliche
Rahmenbedingungen, Schulischer Umgang mit der Problematik
Kritische Betrachtung der Situation
Praxisteil: Aspekte der Prävention, Aspekte der
Förderung im Unterricht und in der Individualbetreuung
Einsatz von Fördermaterialien, Praktische Übungen und
Ideen zu allen wesentlichen Grundlagenbereichen der Volksschulmathematik
*******************************************
ZUM ANFANG
Kursort der
Seminare in Wien:
Räumlichkeiten
des Schmunzelclubs Döbling, Hofzeile 3/3/22, 1190 Wien.
Homepage und Fotos der Räumlichkeiten
Wenn Sie mit dem Auto kommen:
Sie können uns über die Hofzeile selbst oder von der
Silbergasse oder Döblinger Hauptstraße kommend über die Nußwaldgasse und die
Seleskowitschgasse erreichen.
Parkplätze finden sich meist in der Hofzeile (oft auch
am Kirchplatz) und in der Vormosergasse. Sie können unter Tag auch in der
Nußwaldgasse Parkplätze finden.
Parktipp: Zu ungünstigen Zeiten gibt es in der
Formanekgasse jenseits der Ruthgasse meist sehr gute Parkmöglichkeiten. Von dort
sind es dann nur etwa 3-4 Minuten Fußweg zu uns.
Wenn Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln
kommen:
Mit der Strassenbahn-Linie 38 oder mit den Buslinien
10A oder 39A bis zur Station "Silbergasse, Rudolfinerhaus" und dann über die
Hofzeile oder den Max Patat Weg zu uns gelangen.
******************************************* ZUM ANFANG